Pure Vitality Spa +49 (0) 5495 85 99 793

Whirlpool Wasserpflege

Hier ist Ihr umfassender Blogbeitrag zur Wasserpflege im Whirlpool, der alle von Ihnen bereitgestellten Inhalte enthält, einschließlich des Infinitas Vision Systems und der Details zu Chloraminen:

Die beste Whirlpool-Wasserpflege: Ein umfassender Leitfaden

Ein eigener Whirlpool ist der Inbegriff von Entspannung und Luxus. Doch um sicherzustellen, dass Ihr Whirlpool immer bereit ist, Ihnen eine erholsame Zeit zu bieten, ist eine gründliche Wasserpflege unerlässlich. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihr Whirlpool-Wasser optimal pflegen, welche Produkte Sie benötigen und welche Werte Sie überwachen sollten, um ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis zu gewährleisten.

Die Bedeutung der Wasserpflege im Whirlpool

Eine gute Wasserpflege ist nicht nur für ein sauberes und klares Whirlpool-Erlebnis wichtig, sondern auch für die Gesundheit der Benutzer und die Lebensdauer Ihres Whirlpools. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Wasserwerte helfen, Probleme wie schäumendes Wasser, trübes Wasser, unangenehme Gerüche und Korrosion zu vermeiden.

Wichtige Schritte zur Whirlpool-Wasserpflege

1. Wasserwerte messen

Der erste Schritt zur Wasserpflege im Whirlpool ist die regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte. Poolmessstreifen oder elektronische Wassertestgeräte eignen sich gut dafür. Während Messstreifen schnell sind, bieten elektronische Geräte genauere Werte, um sicherzustellen, dass alles im richtigen Bereich bleibt.

2. Alkalinität

Die Alkalinität ist entscheidend für einen stabilen pH-Wert. Der ideale Bereich liegt zwischen 80 und 120 mg/l. Eine niedrige Alkalinität kann zu Schwankungen des pH-Werts führen, während eine hohe Alkalinität die pH-Regulierung erschwert.

3. Der richtige pH-Wert

Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann zu Reizungen der Haut und Augen führen, die Wirkung von Desinfektionsmitteln beeinträchtigen und Kalkablagerungen begünstigen. Verwenden Sie PH-Plus oder PH-Minus, um den pH-Wert zu regulieren. Die Wassertemperatur kann auch den pH-Wert beeinflussen, daher sollten Sie bei häufigem Gebrauch des Whirlpools regelmäßig messen.

4. Wasserdesinfektion: Chlor oder Brom?

Chlor ist das am häufigsten verwendete Desinfektionsmittel im Whirlpool, da es effektiv Bakterien, Viren und Algen abtötet. Der ideale Wert für freies Chlor liegt zwischen 1,2 und 2 ppm (Teile pro Million) bei einer Wassertemperatur von über 30 Grad. Wichtig zu wissen ist, dass Chloramine, das verbrauchte Chlor, für den unangenehmen Chlorgeruch verantwortlich sind, nicht eine Überdosis Chlor. Der Wert für Chloramine sollte unter 0,2 mg/l liegen.

Brom ist eine Alternative zu Chlor, die weniger geruchsintensiv ist und bei höheren Wassertemperaturen stabil bleibt. Der optimale Brom-Wert liegt zwischen 3,0 und 5,0 mg/l, mit Bromaminen unter 0,2 ppm. Falls der Anteil von verbrauchtem Brom zu hoch ist, kann eine Schockbehandlung oder ein Wasserwechsel helfen.

5. Die Rolle des Filters

Der Filter spielt eine entscheidende Rolle in der Whirlpool-Wasserpflege, indem er Schmutz und Ablagerungen aus dem Wasser entfernt. Reinigen Sie den Filter für den Whirlpool regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Wenn der Filter stark verschmutzt oder beschädigt ist, ist ein Austausch erforderlich. Überprüfen Sie den Filter mindestens alle 2 Wochen und passen Sie die Filterzeiten entsprechend Ihrer Nutzung an.

6. Automatische Wasserreinigungssysteme

Moderne Whirlpool-Systeme bieten verschiedene Technologien zur automatischen Wasserreinigung. Ozonator-Whirlpools nutzen Ozon, um Bakterien und Viren zu oxidieren. UV-Generatoren verwenden ultraviolettes Licht, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Das Infinitas Vision System ist ein innovatives Ionisierungsprinzip, das in jedem Whirlpool von INFINITAS eingesetzt wird und für eine perfekte Wasseraufbereitung sorgt.

7. Wasserhärte

Die Wasserhärte ist ein weiterer wichtiger Faktor in der Whirlpool-Wasserpflege. Zu hartes Wasser kann Kalkablagerungen verursachen, während zu weiches Wasser Korrosion fördert. Der ideale Bereich liegt zwischen 150 und 250 ppm. Wenn der Härtegrad zu hoch ist, können Wasserenthärter verwendet werden; ist er zu niedrig, helfen Kalziumhärter.

8. Schaum im Whirlpool vermeiden

Schaum im Whirlpool kann durch Seifenreste, Öle oder kosmetische Produkte verursacht werden. Um Schaum zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, keine schäumenden Produkte in den Whirlpool zu bringen. Wenn Schaum bereits auftritt, können spezielle Entschäumer eingesetzt werden, um das Problem zu lösen.

9. Die Bedeutung der Whirlpool-Abdeckung

Eine Whirlpool-Abdeckung schützt das Wasser vor Schmutz, Blättern und anderen Umwelteinflüssen. Eine gute Abdeckung hilft auch, die Wassertemperatur zu halten und Energie zu sparen. Eine regelmäßige Reinigung der Abdeckung trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Whirlpools zu verlängern.

10. Der regelmäßige Wasserwechsel

Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist notwendig, um die Frische des Wassers zu erhalten. Alle 3-4 Monate sollte das Wasser gewechselt werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Ein Wasserwechsel kann auch erforderlich sein, wenn das Wasser trüb oder unangenehm riecht.

11. Dosieranlagen und weitere Hilfsmittel

Wenn Sie sich nicht um die manuelle Zugabe von Chemikalien kümmern möchten, können Dosieranlagen helfen. Diese Systeme messen und regulieren automatisch den Chemikaliengehalt im Whirlpool. Sie reduzieren den Aufwand und sorgen dafür, dass die richtigen Werte stets eingehalten werden.

Zusammenfassung: Die richtige Pflege für Ihren Whirlpool

Eine sorgfältige Pflege ist entscheidend, um Ihren Whirlpool in bestem Zustand zu halten. Indem Sie die Alkalinität, den pH-Wert und die Wasserdesinfektion überwachen, den Filter reinigen und den Wasserwechsel nicht vergessen, bleibt Ihr Whirlpool ein Ort der Entspannung und Freude. Mit den richtigen Maßnahmen und Technologien, einschließlich des Infinitas Vision Systems, wird die Pflege Ihres Whirlpools ein Kinderspiel.

Chat